Seit einiger Zeit hört man immer öfter vom Rückgang der Artenvielfalt und vom allmählichen Verschwinden der Insekten. Allein in Deutschland hat Studien zufolge die Gesamtmasse der fliegenden Insekten in den letzten drei Jahrzehnten um 75 Prozent abgenommen. Das hat schwerwiegende Auswirkungen für unsere Umwelt, denn Insekten spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem: Mehr als drei Viertel aller Blütenpflanzen hängen von der Bestäubung durch Insekten ab, außerdem dienen sie vielen anderen Tieren als Nahrung. Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig. Eine wichtige Ursache ist das Verschwinden naturnaher Lebensräume – immer mehr Hecken und Wiesen müssen der modernen Landwirtschaft, dem Wohnungsbau oder der Industrie weichen, immer mehr Flächen werden versiegelt.
Allmählich aber beginnt bei vielen Menschen ein Umdenken. Wir können etwas gegen das Artensterben tun: in der Politik, im privaten Alltag oder in der Wirtschaft. Wir können den Insekten wieder neue Lebensräume bieten, zum Beispiel mit der Anlage von Insektenschutzwiesen. Auch bei Neher haben wir uns entschieden, „vor der Haustür“ eine solche Wiese anzulegen. Damit wollen wir einen kleinen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Insekten leisten – damit unsere Welt so bunt und vielfältig bleibt, wie sie ist.