Skip to main content

Die Neher-Insektenschutz-Wiese.
Weil wir für unsere Welt Verantwortung tragen.

Seit einiger Zeit hört man immer öfter vom Rückgang der Artenvielfalt und vom allmählichen Verschwinden der Insekten. Allein in Deutschland hat Studien zufolge die Gesamtmasse der fliegenden Insekten in den letzten drei Jahrzehnten um 75 Prozent abgenommen. Das hat schwerwiegende Auswirkungen für unsere Umwelt, denn Insekten spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem: Mehr als drei Viertel aller Blütenpflanzen hängen von der Bestäubung durch Insekten ab, außerdem dienen sie vielen anderen Tieren als Nahrung. Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig. Eine wichtige Ursache ist das Verschwinden naturnaher Lebensräume – immer mehr Hecken und Wiesen müssen der modernen Landwirtschaft, dem Wohnungsbau oder der Industrie weichen, immer mehr Flächen werden versiegelt.

Allmählich aber beginnt bei vielen Menschen ein Umdenken. Wir können etwas gegen das Artensterben tun: in der Politik, im privaten Alltag oder in der Wirtschaft. Wir können den Insekten wieder neue Lebensräume bieten, zum Beispiel mit der Anlage von Insektenschutzwiesen. Auch bei Neher haben wir uns entschieden, „vor der Haustür“ eine solche Wiese anzulegen. Damit wollen wir einen kleinen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Insekten leisten – damit unsere Welt so bunt und vielfältig bleibt, wie sie ist.

Insekten

Die wichtigsten Sechsbeiner, die wir schützen wollen. Von der Ackerhummel bis zur
Wildbiene.

Pflanzen

Schön und nützlich:
Blumen und Gräser, die auf unserer Wildblumenwiese heimisch sind.

Mitmachen

So einfach geht‘s.
Jeder kann etwas für den Erhalt der Artenvielfalt in seiner Umgebung tun.

Wissenswert

Süßgräser

12.000 Arten umfasst die Pflanzenfamilie der Süßgräser. Viele Arten gehören zu den ältesten Nutzpflanzen und sind für den Menschen von lebenswichtiger Bedeutung. Alle Getreide wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais und Reis zählen zu dieser Pflanzengruppe. Sie stellen als Viehfutter adie Basis für die Ernährung der Weltbevölkerung dar. Als Wiesen und Weiden, aber auch Steppen und Savannen prägen sie in weiten Teilen der Welt das Landschaftsbild.

Insekten

1.000.000 Arten umfasst die Klasse der Insekten. In Deutschland leben gut 33.000 Arten. Insekten spielen eine entscheidende Rolle für viele Ökosysteme. Man schätzt, dass 87 Prozent der Blütenpflanzen von der Bestäubung durch Tiere abhängen. Würden die Bestäuber verschwinden, würde es große Ernteausfälle geben – bei manchen wichtigen Nutzpflanzen bis zu 90 Prozent. Im Ökosystem Wald werden rund 80 Prozent aller Bäume und Sträucher von Insekten bestäubt.

Rückgang

75% der Fluginsekten sind seit den Achtziger Jahren verschwunden. Gründe sind vor allem der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und der Verlust von Lebensräumen. Die intensive Bewirtschaftung von Feldern und Weiden führt dazu, dass Insekten weniger Nahrung und Lebensraum finden. Durch Mähen und grasende Tiere geht die Vielfalt an Blütenpflanzen verloren. Unkrautbekämpfungsmittel führen zu einem stark verringerten Blütenangebot.

Insektenschutz mit Verantwortung

Seit 1973 schreibt Neher beim Thema „Insektenschutz nach Maß“ eine Erfolgsgeschichte. Die Experten vom deutschen Insektenschutz-Pionier helfen seit über 40 Jahren dabei, perfekte Lösungen zu finden, wenn es um umweltfreundliche, hochwertige Fliegengitter geht. Als Spezialist für Insektenschutz entwickelte sich das Neher-System zum Marktführer und steht inzwischen sinnbildlich für maßgefertigten Insektenschutz in Deutschland.

Diesen Erfolg haben wir von Anfang an auch als Verpflichtung gesehen – den Kunden und Lieferanten gegenüber, den Mitarbeitern und nicht zuletzt der Umwelt gegenüber. Die Beschäftigung mit Insekten gehört zu unserem Berufsalltag, wir wollen Menschen in ihren Wohnräumen so effektiv wie möglich vor lästigen Plagegeistern schützen. Aber wir wollen auch die Insekten als wichtigen Teil unseres Ökosystems schützen. Deshalb haben wir uns entschieden, neben dem Firmengelände eine fast 5.000 Quadratmeter große Insektenschutzwiese anzulegen. Über dieses Projekt und über unsere Erfahrungen mit der Neher-Insektenschutzwiese wollen wir Sie auf diesen Seiten informieren.

Unsere Insektenschutzwiese wurde im Frühjahr 2019 neu angelegt. Sie ist als mehrjährige, sich selbst tragende Wiese angelegt. Um die vielen Wildblumen und Gräser vor Erosion zu schützen, haben wir im ersten Jahr den schnell wachsenden und weiß blühenden Buchweizen als Schnellbegrüner eingesetzt. Dieser ist einjährig und wird in den folgenden Jahren nach und nach Platz machen für andere Blumen und Gräser. Die Wildblumen-Experten unseres Samen-Partners Rieger-Hofmann haben uns schon vorab darauf hingewiesen, dass man der Natur Zeit geben und ein wenig Geduld haben muss. Wir halten Sie auf dem Laufenden, wie sich unsere Wiese weiter entwickeln wird.

Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Insektenschutzwiese und einer Wildblumenwiese? Bei der Insektenschutzwiese liegt der Fokus darauf, den Insekten ein möglichst breites Nahrungsangebot zu machen, während bei der Wildblumenwiese schon auch die Schönheit und Farbvielfalt der Pflanzen wichtig ist. Im Grunde genommen sind sich beide aber so ähnlich, dass die Begriffe bei uns meist synonym verwendet werden.